Die Ergebnisse der Honigernte bis in den Frühsommer bei den Bienen fällt in diesem Jahr in weiten Teilen von NRW ernüchternd aus. Besonders vom Raps haben sich die Imker eine wesentlich höhere Ernte erhofft, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Nach der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen, an der sich 1 355 Imker aus NRW beteiligten, haben die Bienen im Durchschnitt 13,4 Kilo Honig je Volk eingetragen. Bundesweit waren es durchschnittlich 15,1 Kilogramm. Am wenigsten haben die Imker im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Münsterland mit jeweils 12 Kilo geerntet. Die größte durchschnittliche Honigmenge erreichten die Imker im Regierungsbezirk Arnsberg mit 15,7 Kilo. Im Regierungsbezirk Köln und in Ostwestfalen-Lippe waren es 12,8 und 15,6 Kilogramm. In diesem Jahr hat sich zum einen der Rückgang der Rapsanbaufläche in NRW um ein Drittel auf die Honigernte bemerkbar gemacht. Zum anderen hat je nach Region das Wetter den Bienen das Honigsammeln verleidet. Es war im Frühjahr zu trocken und zu kalt, vielerorts gab es Spätfröste. Zurzeit ernten die Imker den Sommerhonig. Was der Sommer mit Robinie, Linde, Klee, Brombeeren und Himbeeren gebracht hat, muss noch ermittelt werden. In dieser Saison kann aber mit einer guten Sommerernte gerechnet werden. Besonders die Lindenblüte verlief erfolgversprechend. Von Mitte Juli an finden die Bienen nur noch wenige Blüten. Der Höhepunkt der Entwicklung der Bienenvölker ist dann überschritten. Die Hauptnahrungsquellen sind verblüht. Alles, was die Bienen nun noch an Nahrung finden, verbrauchen sie selbst, um gesunde Bienen für einen langen Winter zu brüten. In Nordrhein-Westfalen halten mehr als 15 000 Imker etwa 95 000 Bienenvölker. Die Zahl der Imker nimmt weiter zu.

 

Durchwachsene Silphie – neue Pflanze auf Äckern in NRW

 

Eine neue Kulturpflanze, die Vorteile beim Gewässerschutz bringen und die biologische Vielfalt stärken soll, testet die Landwirtschaftskammer NRW seit einigen Jahren in Feldversuchen. Die Durchwachsene Silphie, auch Kompass- oder Becherpflanze genannt, ist eine mehrjährige Staudenpflanze. Ihre Nutzungsdauer beträgt mindestens zehn Jahre. Verwendung findet Silphie vor allem in Biogasanlagen und in der Fütterung. Die Silphie wächst bis zu einer Höhe von drei Metern und blüht leuchtend gelb. Ihre Blüte beginnt etwa Mitte Juli und dauert bis in den September hinein. Zu diesem Zeitpunkt sind viele andere Pflanzen bereits verblüht, was die Silphie auch zu einer Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten macht. Bei zwei Feldtagen stellt die Landwirtschaftskammer jetzt in Kooperation mit der Energie-Agentur NRW, der Wasserkooperation Holsterhausen/Üfter Mark sowie der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft Ergebnisse der Versuche vor. Termine sind am Montag, 26. August, in Miermanns Scheune, Scheideweg 38 in 46244 Bottrop, und am Dienstag, 27. August, im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer im Kreis Soest. Die Vorträge dauern von 13 bis 15 Uhr. Daran schließt sich jeweils eine Feldbegehung bis 16.30 Uhr an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird zur besseren Planung gebeten, unter www.duesse.de oder per Fax: 0800 5263329. Ansprechpartnerin ist Rebekka Schmücker, Telefon: 02945 / 989-195.

 

Echter Mehltau färbt Kirschlorbeer-Blätter weiß

 

Der Kirschlorbeer wird zurzeit vermehrt vom Echten Mehltau – Podosphaera tridactyla – befallen. Wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, zeigt sich der Befall vornehmlich an den jüngeren Blättern, die zunächst an den Unterseiten von einem weißen, mehlartigen Sporenbelag bedeckt sind. Bei stärkerem Befall ist der weiße Belag später oftmals auch an den Blattoberseiten zu finden. Betroffen sind vor allem starkwüchsige, breitblättrige Kirschlorbeer-Sorten wie beispielsweise Etna, Rotundifolia und Schipkaensis Macrophylla. Da ein weißer Sporenbelag an der Blattunterseite eigentlich das typische Symptom der Falschen Mehltaupilze ist, wird das Schadbild häufig falsch zugeordnet. Zudem können grundsätzlich beide Mehltau-Arten an Kirschlorbeer vorkommen. Weitere Symptome des Echten Mehltaus an Kirschlorbeer sind an den Blättern auftretende Aufwölbungen und Verkrüppelungen. Betroffene Blattbereiche färben sich anfangs teilweise gelb und werden anschließend braun. An der Blattunterseite können sich stellenweise zusätzlich kleine fleckig-braune, abgestorbene Verkorkungen bilden. Im Endstadium des Befalls sterben obere Triebteile teilweise komplett ab. Tritt ein Befall auf, ist es ratsam, erkrankte Triebe zurückzuschneiden.

 

Kleine Helfer unter der Erde

 

Ein bisschen nach Herbst sehen sie aus, die abgeernteten Getreidefelder, auf denen zurzeit nur die Reste der Getreidehalme zu sehen sind. Für die Mikroorganismen im Boden sind die Stoppeln schwer verdauliche Kost, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Besonders gut können die Mikroorganismen frische Blätter zersetzen, weil diese viel Stickstoff und wenig Kohlenstoff enthalten. Stroh und Getreidestoppeln dagegen enthalten wenig Stickstoff und viel Kohlenstoff. Die kleinen Helfer im Boden brauchen aber vor allem den Stickstoff für ihr Wachstum und ihre Vermehrung und wenn dieser fehlt, läuft auch die Zersetzung der organischen Substanz im Boden langsamer. Um dem Abbau auf die Sprünge zu helfen, sorgen die Bauern für frische Luft, indem sie den Boden mit dem Grubber lockern und mit den Stoppeln vermischen. Damit der Boden nicht bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr ungeschützt bleibt, säen viele Landwirte jetzt Grünfutter wie Weidelgräser oder Zwischenfrüchte wie Senf, Phacelia oder Ölrettich. Diese Pflanzen verhindern, dass der Boden in hügeligem Gelände bei starken Regenfällen abgewaschen wird. Außerdem nehmen diese Pflanzen für ihr Wachstum Stickstoff aus dem Boden auf und verhindern, dass die Nährstoffe ins Grundwasser ausgewaschen werden. Der Boden profitiert von den Zwischenfrüchten, denn die meisten dieser Pflanzen frieren im Winter ab und liefern Futter für die Regenwürmer und Mikroorganismen, die die organische Substanz fruchtbaren Humus umwandeln.

 

NRW-Schaftage und Hütehunde-Meisterschaft

 

Höhepunkt für die nordrhein-westfälischen Schäfer sind die NRW-Schaftage, die am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. August, im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Kreis Soest stattfinden. Mit Verkaufs- und Informationsständen, verschiedenen Wettbewerben sowie einem umfangreichen Angebot an Zuchtschafen wird Schafhaltern ein interessantes Programm angeboten. Die Schaftage beginnen bereits am Dienstag, 20. August, um 15 Uhr mit der Körung der Böcke der Rassen Texel, Dorper und Ostfriesisches Milchschaf. Der Mittwoch beginnt um 8.30 Uhr mit der Prämierung der Rassen Ostfriesisches Milchschaf, Texel und Dorper. Die Auktion ist am selben Tag um 13 Uhr. Der Donnerstag startet nach dem Auftrieb von 7 bis 8 Uhr mit der anschließenden Körung und Prämierung aller anderen in NRW gezüchteten Rassen. Daran schließt sich der Verkauf von Zuchtschafen der Landschafrassen an und um 15 Uhr die Auktion von Zuchtschafen der Wirtschaftsrassen. An beiden Tagen gibt es Fachausstellungen, ergänzt durch ein bunt gemischtes Programm rund um die Schafzucht. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen, wie Vorträge, Demonstrationen und Wettbewerbe geplant. Im Rahmen der Schaftage gibt es an beiden Tagen von 9 bis 16 Uhr eine Wollannahme, bei der die Schafzüchter auch kleine Mengen weißer Wolle abgeben können. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Wettbewerb im Hüten mit Koppelgebrauchshunden, bei dem der Landesmeister ermittelt wird. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.schafzucht-nrw.de. Dort können auch die Kataloge kostenlos heruntergeladen werden.

 

 

Pressemeldung Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen